Die deutsche Schülerakademie

In der Woche vom 05.08.2021 und 16.08.2021 fand die fünfte Woche der Deutschen Schülerakademie statt. Die Akademie wurde ausschließlich digital durchgeführt, wobei jeweils eine Woche einen eigenen Block aus verschiedenen Kursen enthielt. Die Teilnehmer waren Schüler*innen aus verschiedensten Schulen innerhalb und außerhalb von Deutschland, - sofern die jeweiligen Bildungseinrichtungen zum Abitur führen -, die nach schulischer Empfehlung oder eigener Initiative ausgewählt wurden. Näheres bezüglich der Themenfelder, der Akademie und Organisation lässt sich unter https://www.schuelerakademien.de/deutsche-schuelerakademie finden.

Die Themenbandbreite der Kurse reichte dabei von rechtswissenschaftlichen, musikalischen, psychologischen bis hin zu linguistischen oder mathematischen Themen und Themenfeldern. Jeder Kurs setzte seinen Schwerpunkt und seine Kernidee fest und wurde von meist zwei Kursleitenden geführt. Hierbei konnten die Schüler*innen nur an einem dieser parallel ablaufenden Kurse teilnehmen, welchen sie im Vorfeld ausgewählt haben und schlussendlich auch zugewiesen wurden.

 

Neben Kursen, wie z.B. „Kurs 3.5 Menschenrechte – unsere letzte Utopie?“, oder „Kurs 3.1 Mathematik und Epidemien“, setzten sich einige Teilnehmer im Rahmen des „Kurses 3.3. Iktsuarpok, Wabi-Sabi, Fernweh“ mit anthropologischen, kulturellen, geographischen, logischen und im besonderen Maße linguistischen Themenbereichen auseinander.

 

Eine der vielen elementaren Fragestellungen dieses Kurses dabei war, inwiefern die berühmte Sapir-Whorf-Hypothese, die besagt, dass Sprache das Denken formt, ja sogar determiniert, noch gültig ist und wie stark der Einfluss dieser auf unser gesamtes Leben wirklich ist!

 

Mit Hilfe des „Werkzeugkasten aus Sprach- und Kognitionswissenschaft, Psycholinguistik, Philosophie, Entwicklungspsychologie und Kulturanthropologie“ (Ausschnitt aus der offiziellen Beschreibung des Kurses 3.3.) schrieben dabei sechs Schüler*innen in Eigenarbeit eine „Forschungsarbeit“ auf Basis einer dafür erstellten, analysierten und kritisch reflektierten Studie, die der Frage, inwieweit Bilingualität das Denken verändert, auf den Grund geht.

 

Um die Arbeit jedoch nicht versanden zu lassen und diese der Öffentlichkeit etwas zugänglicher zu gestalten, kann hier das Ergebnis der Studie von neugierigen Schülern, die einen kleinen Einblick in die Welt der Linguistik und Sprachforschung erhalten können, von Eltern, die möglicherweise ihre eigenen Kinder mehrsprachig oder bilingual erzogen haben, aber auch von Lehrern aller Fachschaften und selbstverständlich auch von schulexternen Personen eingesehen werden.

 

Somit viel Spaß beim Lesen und Betrachten, Neues finden und — um die Idee des Kurses 3.3. wortgetreu wiederzugeben: „Eine schöne Abenteuerreise in Sprache und Denken!“

 

Leo-Valery Zaruba (Q12)

 


Persönliche Erfahrungen von Leo-Valery:

 

Die schönsten Tage sind meistens die, die sich wie ein kleines Leben anfühlen. Warum? Weil man sie tagtäglich ununterbrochen genießen konnte und noch in vielen Jahren mit einem Lächeln an sie denken wird - dies kann ich abschließend über meine Zeit an der Deutschen Schülerakademie sagen. Doch dabei sind es nicht nur das vermittelte Wissen und die Kompetenzen, die einem das Gefühl geben, dass diese wenigen Tage sich in ereignisreiche Wochen verwandelten, sondern auch die lustigsten und spannendsten Momente mit gleichgesinnten Schülerinnen und Schülern, die mit einem gewaltigen Repertoire an Lebensfreude, Erfahrung, Fähigkeiten und Talenten ausgestattet waren. Immer und immer wieder gaben sie neuen Input, ließen neue Freundschaften entstehen und zeigten stets, wozu junge Menschen doch alles in der Lage sind und wie viele verschiedene Aktivitäten und Interessen es doch auf der Welt gibt. Ich konnte so von der Akademie neben den inhaltlichen, methodischen und fachlichen Fähigkeiten, auch über alle Maße talentierte neue Freunde und wirklich sehr wertvolle Erinnerungen mitnehmen – also kurzum: „ein kleines Leben durfte ich in dieser Woche durchleben.“


Anbei drei pdf-Dateien, die die Ergebnisse der Arbeit der Schülerakademie zeigen.

 

"Fragen zur Umfrage" (pdf-Datei)

 

In diesem Dokument könnt ihr die Originalfragen zur Umfrage einsehen! Anhand der individuellen Antworten auf diese konnte die Umfrage erstellt werden - sie waren die Grundlage für alle weiteren Ergebnisse.

 

 

"Forschungsarbeit (Zusammenfassung)" (pdf-Datei)

 

Für diejenigen, denen ein kurzer Einblick reicht, ist ein Blick in die Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit definitiv lohnenswert! Hier wird sehr knapp die doch komplexe Thematik dargestellt und werden die wichtigsten Ergebnisse präsentiert - und falls man dann über bestimmte Bereiche mehr wissen möchte, kann die vollständige Version ja zur Hilfe genommen werden!

 

 

"Forschungsarbeit (vollständig)" (pdf-Datei)

 

Für die Neugierigen und Geduldigen ist hier die vollständige Umfrage verlinkt! Ihr findet am Anfang eine Gliederung an der ihr euch beim Lesen orientieren könnt. Neben Bildern und Graphiken werden euch die Texte nicht nur über die Ergebnisse informieren, sondern euch auch aufzeigen, wieso bestimmte Fragen gestellt wurden und inwieweit Rückschlüsse gezogen werden können oder nicht. Viel Spaß beim Lesen!