Earth Day am EGF

In diesem Jahr hat sich das EGF in einem neuen Format am Earth Day-Programm der Stadt Forchheim beteiligt.

Da Nachhaltigkeit im Rahmen der Berufsorientierung an unserer Schule eine gewichtige Rolle spielt, konnten erstmals die Siegerteams aus unserem 17-Ziele-Praktikum ihre Ideen für eine bessere Welt von morgen im Rahmen einer Ausstellung vorstellen.

Bereits im Februar hatten die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler ihre Konzepte vor einer vielfältig besetzten Jury – bestehend aus Mitschüler:innen, Lehrkräften und externen Expert:innen, unter anderem von Forchheim4Future e.V. –  präsentiert. Ein herzliches Dankeschön an alle, die hier Zeit für Jurytätigkeiten investiert haben! Die überzeugendsten Projekte wurden ausgewählt und nun am 5. Mai 2025 in der Aula des EGF im Rahmen einer Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Bandbreite der vorgestellten Projekte war groß: Von digitalen Lösungen über kulinarische Initiativen bis hin zu praktischen Produkten mit sozialem Mehrwert.

So bekamen Maximilian Halach und Jan-Philipp Henneberg (9a) mit Raffael Zenk und Tom Schoenfelder (9d) Gelegenheit, ihre selbst entwickelte Website „Green Bite“ mit Food-Sharing-Konzept für unser Schulcafé vorzustellen.

Das Team von Salma Sadiki, Carla Hadert und Carla Meyer (9b) verkaufte selbstgemachte Köstlichkeiten aus acht verschiedenen Ländern. Der stolze Erlös von 350 Euro geht an eine UNICEF-Initiative für Kinder in Gaza.

Ebenfalls Spenden für ein Bildungsprojekt in Kampala, Uganda, sammelten Paula Schneider und Lena Blumauer (ebenfalls 9b) mit dem Verkauf von selbstgenähten Kissenhüllen aus recycelten Textilien, sowie Topfuntersetzern aus Kronenkorken. Dieser Spendenverkauf ergab rund 300 Euro.

Das Team von Matteo Zeus und Ben Buschmeyer (9d) lockte Spendengelder von interessierten Investoren an: gleichaltrige Schülerinnen und Schüler spendeten für die Idee, Filament aus PET-Flaschen herzustellen, etwas über 100 Euro. Dieses Geld wird nun treuhänderisch verwahrt, bis die Idee hoffentlich im nächsten Schuljahr im Rahmen des Themas Gründung im Wirtschaftsunterricht in die Tat umgesetzt wird.

Großer Andrang herrschte auch beim Team von Leni Schuster (9c), das mit einem Workshop zur Aufklärung über Vapes einen Beitrag zur Suchtprävention am EGF leisten möchte.

Das Team von Tarek Alsheikh Salo (9d) führte am Montag eine Gruppe von Fünftklässlern in die Kunst des Papierfaltens – Origami – ein, das Team von Sarah Worsch und Elena Kröppel (9d) berichtete über den bereits erfolgreich durchgeführten Selbstverteidigungskurs und das Team von Liam Wagner und Eric Donath (9a) hatte sich am Wochenende zuvor nochmal mächtig ins Zeug gelegt, um die Idee der Sportgerätetonne für den kleinen Pausenhof umzusetzen. Was daraus geworden ist? Die Bilder sprechen hier für sich.

Ich möchte hiermit allen Schülerinnen und Schülern danken, die die Ausstellung auf so vielfältige Art und Weise bereichert haben und natürlichen allen Spenderinnen und Spendern, sowie all denjenigen, die am 5.5.25 neugierig und interessiert an den Ständen verweilt sind und großzügig gespendet haben.

Fazit: Die Beteiligung unserer 9. Klassen am Earth Day kann nächstes Jahr in eine weitere Runde gehen.

 

Andrea Hecking