24 Schülerinnen und Schüler aus fünf 8. Klassen waren vom 3.4.-11.4.2025 Teil des Austauschprogramms mit dem Collège Pierre Brossolette in Le Perreux-sur-Marne, Forchheims Partnerstadt bei Paris.
Die Schulpartnerschaft ist 10 Jahre jünger als die Städtepartnerschaft, die im letzten Jahr ihr 50. Jubiläum hatte.
Viele Freundschaften sind über die Jahrzehnte entstanden und leisten so einen unschätzbaren Beitrag zur Völkerverständigung.
Auch in diesem Jahr gab es bereichernde Begegnungen und viel Gelegenheiten des Eintauchens in die Welt des jeweiligen Nachbarlandes. Ob es eine erste Bekanntschaft mit dem fränkischen Schäuferla
oder die ungeahnten Weiten der Großstadt, in der man sich auch mal verlaufen kann, waren, die mannigfaltigen Erinnerungen werden den Jugendlichen bleiben.
Während für unsere Schülergruppe in Le Perreux neben einem Schulbesuch mit Essenszubereitung in der Kantine und einem Ruderkurs auf der Marne schöne Ausflüge in die nahegelegene Weltstadt Paris
auf dem Programm standen, ging es für die französischen Jugendlichen vom 15.5.-23.5.2025 in eine traditionsreiche Forchheimer Brauerei, sowie nach Nürnberg und Bamberg und zu einem
gemeinschaftlichen Ausflug in den Klettergarten bei Kloster Banz.
In den Rathäusern beider Städte wurde zum Empfang mit kleinen Gastgeschenken geladen und ein gemeinschaftlicher Abend im Schulcafé rundete den diesjährigen Austausch am 22.5.25 ab, bevor es für
die französische Gruppe am Freitagmorgen am Bahnhof hieß: Adieu et bon voyage!
Im Namen der Schule möchten wir an dieser Stelle allen danken, die diesen Austausch ermöglicht und ihn erschwinglich gemacht haben. Allen voran gilt ein großer Dank der Stadt Forchheim, die unser
Vorhaben wieder mit einem Reiskostenzuschuss unterstützt hat und so geholfen hat, die Kosten in einem verträglichen Rahmen zu halten.
Ein Austausch lebt vor allem von der Gastfreundschaft, die Sie, liebe Eltern, den jungen Menschen aus dem Nachbarland entgegenbringen. Deshalb gilt auch Ihnen ein ganz besonderer Dank für ihrer
Bereitschaft in Ihrem Alltag Platz zu machen für Begegnungen und trotz der vielen Verpflichtungen, die wir alle haben, den Jugendlichen einen unvergesslichen Aufenthalt zu bescheren.
Im Jahresbericht wird es kleine Tagebuchauszüge unserer Schülerinnen und Schüler mit Geschichten und Beobachtungen während ihrer Zeit in Frankreich geben.
Restez donc connecté*e*s !
Andrea Hecking