Erinnern für die Zukunft - Q12 besucht Gedenkveranstaltung

Unter dem Motto „Erinnern für die Zukunft“ haben neben der SMV auch die Schülerinnen und Schüler der Q12 unseres Gymnasiums am 10. November 2025 zusammen mit Frau Jungwirth, Herrn Wiesheier und Herrn Heublein an einer Gedenkveranstaltung in Forchheim teilgenommen. Sie zeigten damit ihr Engagement für das Erinnern an die Opfer der NS-Zeit. Anlass war die Reichspogromnacht am 9. November 1938, der wir mit dieser Veranstaltung gedachten.
Die Veranstaltung begann auf dem Paradeplatz, wo Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft Reden hielten. Anschließend zog die Gruppe schweigend durch die Innenstadt zum Gedenkstein für die damals zerstörte Synagoge. Dort lasen Schülerinnen und Schüler des benachbarten Herder-Gymnasiums Auszüge aus dem Tagebuch eines jüdischen Zeitzeugen vor, der die Pogromnacht selbst miterlebt und überlebt hat. Darin berichtete er vom Vorgehen des Mobs und von der Sprengung der Synagoge, über der er selbst gewohnt hatte.
Zum Abschluss wurden Chrysanthemen niedergelegt, um der Opfer zu gedenken. Nach einem Moment der Stille endete die Veranstaltung.
Die Gedenkveranstaltung machte deutlich, wie wichtig es ist, sich aktiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Erinnern heißt nicht nur zurückblicken – es ist ein Appell an uns alle, für Toleranz, Respekt und Mitmenschlichkeit einzutreten, damit sich Geschichte nicht wiederholt.

Felix Heublein